Wochenendseminar

Termin: 19.-20. August 2023

krise-geburt-essen-selbsthilfegruppe-wochenendseminar-impression4-web

Wir laden unsere Gruppenbesucherinnen und interessierte Frauen ein, an unserem Wochenendseminar “Begleitete Geburts- und Kaiserschnitt-Verarbeitung” teilzunehmen. Die einfühlsamen und ganzheilichen Inhalte und wohltuenden Kräfte dieses Seminars haben wir bereits mehrfach erleben dürfen, sodass es zu unserem jährlichen festen Seminarangebot zählt. 

Begleitet wird dieses Seminar von Nicole Ebrecht-Fuß von winyan, die heilsame Impulse, Körperübungen Heilungsrituale für zu Hause und weitere hilfreiche Übungen weitergeben wird.

Weiterlesen

Online-Lesung Schuldgefühle

Einladung zur Online-Lesung

Täglich grüßt das Schuldgefühl: Wieso mit dem ersten Kind auch das schlechte Gewissen einzieht ...und wie du die negativen Gefühle loswirst.

Schluss mit dem schlechten Gewissen!

Verwöhne ich mein Kind zu sehr? Darf ich krank sein? Bin ich zu früh wieder arbeiten gegangen? Schimpfe ich zu viel? Lasse ich mein Kind zu viel vor dem Bildschirm sitzen? Bin ich als Partnerin noch attraktiv? Mütter tun meist alles für ihre Familie – und haben dennoch ein schlechtes Gewissen. 

Die Autorinnen räumen mit diesen belastenden Denkmustern auf und zeigen ihren Leserinnen praktische Wege, um ihre Schuldgefühle loszuwerden: sich selbst, ihrem Kind, ihrem Partner, aber auch der Gesellschaft gegenüber. Der perfekte Ratgeber für alle, die nach einem Ausweg aus dem schlechten Gewissen suchen, der sich auch mit dem Familienalltag vereinbaren lässt.

Die Autorinnen Michele Liussi und Katharina Spangler geben wertvolle Inspiration für Mütter, die  ohne schlechtes Gewissen für sich selbst und ihre Familie da sein möchten. 

Veranstaltungsdetails

Online-Lesung Mehr Mamafürsorge

Die Klügere gibt ab - dein Weg zu mehr Mama-Fürsorge

So lautet der Titel des Selbsthilfebuches von Michele Liussi und Katharina Spangler. Die Autorinnen lesen am 20. April 2023 aus ihrem Buch und geben wertvolle Inspiration und Hilfestellung für Mütter, um Überforderung und Erschöpfung zu verhindern.

Neben vielen schönen Momenten ist Mamasein auch anstrengend. Aufgrund überzogener Erwartungen neigen Mütter dazu, sich um alle zu kümmern, außer um sich selbst. Bis sie nicht mehr können. Wie komme ich aus dieser Überforderung heraus? Wie vermittele ich meinem Umfeld, dass meine Kräfte erschöpft sind? Wer hilft mir, wenn ich selbst nicht mehr kann? Die Autorinnen Michèle Liussi und Katharina Spangler zeigen in ihrem Ratgeber, wie Mütter sich ein soziales Netz aufbauen, Verantwortung teilen und Erschöpfung vermeiden können. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken – und der Weg lohnt sich: für die körperliche und seelische Gesundheit und das Gefühl, das Muttersein wieder genießen zu können.

Veranstaltungsdetails

Online-Lesung mit Julia Berg

Einladung zur Online-Lesung mit Julia Berg

Wir veranstalten am 8. März ab 19:30 Uhr eine Buchlesung mit Autorin Julia Berg. Ihr Buch “Ich hätte es mir anders gewünscht. Wie du an einer schweren Geburtserfahrung wächst.” beleuchtet belastende und traumatische Geburten und den Umgang damit.

Über die Autorin:

Julia Berg arbeitet als Online Psychologin mit Frauen nach belastenden Geburtserfahrungen. Ihre Arbeit und auch ihr Buch dreht sich vor allem um die stärkenden Aspekte herausfordernder Lebenserfahrungen – wie der Phoenix aus der Asche – in der Aufarbeitung einer schweren Geburtserfahrung steckt immer sehr viel Stärke. Wie das geht, das beschreibt Julia Berg in ihrem Buch. Bereichert durch praktische und alltagsnahe Übungen und ausführlich kommentierte Erfahrungsberichte anderer Frauen, die dir helfen, auch deine Geburtserfahrung besser zu verstehen.

Veranstaltungsdetails

Anmeldung bitte bis 5. März an:

info@kriseundgeburt.de

Online-Lesung mit Tanja Sahib

Einladung zur Online-Lesung

Am Mittwoch, den 29. März 2023 von 16.00 – 18.00 Uhr veranstalten wir per Zoom eine Lesung mit der Autorin Tanja Sahib statt. Das Buch Geburt als Übergangsritual betrachtet die Lebensphase rund um die Geburt eines Kindes unter dem systemischen und traumatherapeutischen Blickwinkel.

Dieses Buch zeigt, wie Eltern bewusst heilsame Rituale erfinden können, wenn die Geburt anders verlief, als sie sich das wünschten. Systemische Fragen und Ideen unterstützen Mütter und Väter, aus speziellen Krisen herauszufinden. Anschaulich gelingt es der Autorin die Verknüpfung von systemischen und traumasensiblen Ideen und Methoden zu erläutern. Am Ende des Buches wendet sich Tanja Sahib mit einem Selbstfürsorge-Fragebogen den Beraterinnen zu

Veranstaltungsdetails:

Anmeldung bitte bis 25.3. an:

info@kriseundgeburt.de

Fachtag Auswirkungen von Krisen rund um die Geburt

Sensibilisieren, informieren und helfen

Das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung der emotionalen Verfassung der Schwangeren, Mütter und Väter steigt. Neben dem Interesse an der körperlichen Verfassung der Schwangeren und ihres Kindes rückt zunehmend auch die psychische Verfassung der Schwangeren in den Blick. Heute kann nachgewiesen werden, dass auch die emotionale Situation der Schwangeren Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder hat.

Das Jugendamt Essen und die Essener Frühen Hilfen veranstalten einen kostenlosen Fachtag rund um die Auswirkungen von perinatalen Krisen, um auf die Situtation von betroffenen Müttern und Familien aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Hilfsmöglichkeiten vorzustellen.

Zwei Fachvorträge von Britta Scheufens, Psychologische Beraterin und Coach und Nicole Ebrecht-Fuß, Sexualpädagogin und Familien-Begleiterin (MA) gemeinsam mit Gruppenleiterin Rita (Krise und Geburt) werden Symptome und Ursachen für Krisen rund um die Geburt darstellen, die unterstützt durch persönliche Erfahrungsberichte von Betroffenen sehr eindrücklich die Situation der Eltern aufzeigen.

Es besteht die Möglichkeit zur Diskussion nach den Vorträgen. Unterstützungsangebote werden vorgestellt und Infostände können aufgesucht werden.

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.

fachtag-krise-geburt-essen

Veranstaltungsdetails & Infos:

Kreativ-Workshop

Workshops zur kreativen Geburtsverarbeitung

Hast du eine schwierige Geburt oder belastende Zeit danach erlebt und suchst nach Wegen, mit deinen Erfahrungen umzugehen? Neben verständnisvollen Gesprächen unter Gleichgesinnten, kann auch die kreative und gestalterische Bearbeitung deiner Erfahrungen helfen, das Erlebte besser zu verarbeiten. 

Wir laden interessierte Mütter ein, mit uns kreativ zu werden!

Inhalt des Workshops:

Workshopleiterin Kristina Dittert, ist durch die Geburt ihrer Tochter stark traumatisiert worden, gefolgt von einer postnatalen Depression. Nach einer sehr leidvollen Phase konnte sie sich selbst mit ihrem Erfahrungsschatz und kreativen Tools helfen, das Erlebte zu verarbeiten und umzuwandeln. Inzwischen untrerstützt sie als Kunsttherapeutin, Tanz- und Bewegungstherapeutin Frauen mit belastenden Geburtserlebnissen dabei, ihre Traumata zu verarbeiten.

Grußworte von Kristina:

In dem ersten Teil des Workshops für kreative Geburtsverabeitung geht es um eine Einführung in den kreativen Verarbeitungsprozess!

Nach einer kurzen Vorstell- und Befindlichkeitsrunde wird Kristina dich sanft und mit großem Einfühlungsverm.gen durch den ersten Prozess führen: Das schmerzhafte Erleben unter oder nach der Geburt deines Kindes mithilfe von kreativen Materialien zum Ausdruck zu bringen. Alleine dieser Schritt kann schon eine große Erleichterung bringen und dir einen neuen Abstand ermöglichen zu den belastenden Gefühlen.

Im zweiten Teil des Workshops geht es um das Hinzuziehen von Ressourcen, um das belastende Erlebnis umzuschreiben / umzuwandeln, so dass du am Ende ein neues Gefühl zu deiner Geburt/perinatalen Krise hast. Auch hier werden wir die Essenz kreativ ausdrücken, um sie nachhaltig zu integrieren.

Weiterlesen
Online-Seminar Resilienz

Online-Seminar Resilienz

Resilienz - Immunsystem der Seele

Wir laden herzlich ein zum Online-Seminar rund um Resilienz. Krisenfestigkeit und psychische Widerstandskraft sind heutzutage wichtige Eigenschaften, um angesichts der zahlreichen Krisen und Ängste in der Welt umgehen zu können. Doch wie wird man eigentlich “krisenfest” und was trägt dazu bei, gesund und handlungsfähig durch schwierige Zeiten zu kommen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns am Samstag, den 3 Dezember von 10-13 Uhr.

Weiterlesen

Buchlesung mit Tanja Sahib

Wir laden herzlich ein zur Lesung mit Buchautorin Tanja Sahib. Die erfahrene Psychologin und Traumaexpertin liest aus ihrem Buch „Darauf waren wir nicht vorbereitet“.

kriseundgeburt-Onlinelesung-Tanja-Sahib-Buch-Geburtskrise-Trauma

Am 21. September 2022 von 16.00 – 18.00 Uhr findet per Zoom eine Lesung mit der Autorin Tanja Sahib statt. Das Buch „Darauf waren wir nicht vorbereitet“ zeigt auf, wie sich psychische Krisen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett entwickeln können. Es geht vor allem darum, was Mütter und Väter brauchen, um aus dieser Krise herauszukommen und mit neuer Kraft diese besondere Lebensphase des Elternwerdens zu genießen.

Veranstaltungsdetails

Zitate und Erfahrungsberichte von Müttern und Vätern, konkrete Anregungen für Angehörige und Tipps zur Bewältigung dieser Lebenskrise runden dieses Buch ab.

Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer:innen.

Netzwerkpartner gesucht

Netzwerkpartner gesucht

Wir suchen Therapeut:innen, Coaches & Unterstüter:innen!

Erste Hilfe für die Seele: Stabilisierung & Orientierung nach traumatischen Geburtserlebnissen und perinatalen Belastungen.

Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Erlebnis mit zahlreichen Auswirkungen auf den Körper und die Psyche einer Mutter. Dass eine Geburt oftmals anders verläuft als erwartet kann vielfältige Ursachen haben.

Weiterlesen