Verarbeitungswochenende 2025

Verarbeitungswochenende 2025

Ein Wochenende für dich und deine Geburtsgeschichte – ganzheitliche Verarbeitung belastender Geburtserfahrungen

Als Selbsthilfegruppe begleiten wir seit vielen Jahren Frauen nach schwierigen oder traumatisch erlebten Geburten. Wir wissen: Die Wunden, die eine solche Erfahrung hinterlassen kann, heilen nicht einfach von selbst. Viele Betroffene leiden noch lange unter Ängsten, Schuldgefühlen, Erschöpfung oder dem Gefühl, mit ihrer Geschichte allein zu sein.

Umso mehr freuen wir uns, auch im Herbst 2025 wieder ein bewährtes Angebot für betroffene Frauen ankündigen zu dürfen: Am 27. und 28. September 2025 findet erneut unser ganzheitliches Kleingruppen-Wochenendseminar zur Geburtsverarbeitung in Essen statt.

Dieses Seminar hat sich seit Jahren als kraftvoller Raum der Heilung erwiesen. Viele Frauen haben hier in den letzten Jahren erlebt, wie entlastend es sein kann, sich selbst und der eigenen Geschichte wieder zu begegnen – in einer sicheren Atmosphäre, mit Verständnis, Körperarbeit, Austausch und Ritualen.

Begleitet wird das Wochenende von Nicole Ebrecht-Fuß, erfahrene Begleiterin für Geburtsverarbeitung, Doula, Beraterin und Mutter von vier Kindern.

Veranstaltungsdetails:

Erzählcafe Einladung

„Mein Geburtserlebnis“ – ein geschützter Raum zum Reden, Zuhören und Heilen

Als Selbsthilfegruppewissen wir, wie wichtig es ist, über belastende Geburtserfahrungen zu sprechen. Viele Mütter tragen tiefe emotionale Wunden nach der Geburt mit sich – oft jahrelang und viel zu häufig im Stillen. Deshalb freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr Teil des Erzählcafés „Mein Geburtserlebnis“ in der Evangelischen Familienbildungsstätte in Mülheim zu sein.

Unsere Gruppenleiterin wird alle Termine des Erzählcafés begleiten und steht als vertrauensvolle Ansprechpartnerin vor Ort zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir einen offenen und sicheren Raum, in dem Betroffene erzählen, zuhören und neue Kraft schöpfen können.

Die Erzählcafés finden an folgenden Mittwochvormittagen von 10:00 bis 12:15 Uhr statt:
📅 27.08. | 24.09. | 29.10. | 26.11.2025
📍 Evangelische Familienbildungsstätte, Scharpenberg 1b, 45468 Mülheim
💬 Eine Anmeldung ist notwendig – die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Angebot ist Teil der bundesweiten Erzählcafé-Aktion – einer Initiative für eine Geburtshilfe, die die Erfahrungen von Eltern ernst nimmt und ihnen Raum gibt.

Wir laden Dich herzlich ein: Komm vorbei, erzähle Deine Geschichte oder höre einfach zu. Du bist nicht allein – wir sind da.

Das Schwere leicht(er) machen

Geburtsnachbereitung für die Seele – Zwei Module für mehr Stabilität und Verständnis

Ein Kind zu bekommen ist ein Wunder. Aber was, wenn das Mutterglück ausbleibt?

Unsere Seminare richten sich an Mütter, die nach einer schwierigen oder belastenden Geburt unter seelischen Herausforderungen leiden – etwa durch Trauma, Babyblues oder Wochenbettdepression.

Angeboten werden zwei Module, die jeweils aus zwei Terminen mit einer Dauer von 2,5 Stunden bestehen. Die Module können einzeln oder zusammen gebucht werden.

Modul 1 - Es war eine schwierige, belastende Geburt

Ein Kind zu bekommen ist eine natürliche Erfahrung, die jedoch trotz guter Vorbereitung intensiver und überwältigender sein kann, als Sie es sich vorgestellt haben. Diese Erfahrung kann Sie lange begleiten. Vielleicht bleibt die Erinnerung an die Geburt in Ihrem Kopf, Sie haben Alpträume oder werden durch bestimmte Auslöser plötzlich wieder in das Geschehen zurückversetzt. Möglicherweise fühlen Sie sich traurig, frustriert, stumpf oder emotionslos. Sie empfinden die Beziehung zu Ihrem Kind vielleicht als schwierig und haben Sie Angst, keine gute Mutter zu sein. Schuldgefühle können aufkommen, weil Sie denken, dass Ihr Kind unter der Geburt gelitten hätte oder dass Sie versagt haben. Dies kann dazu führen, dass Sie hohe Ansprüche an sich selbst stellen, weil Sie das Gefühl haben, etwas „gut“ machen zu müssen.

Was erwartet Sie in diesem Modul?

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, von Ihren Erlebnissen zu berichten und zu reflektieren, wie sich Ihr Leben dadurch verändert hat. Wir möchten Ihnen erklären, wie es zu den Symptomen gekommen ist, die Sie möglicherweise erleben. Zudem stellen wir Methoden vor, die Ihnen helfen, sich selbst zu stabilisieren und ein Gegengewicht zu Ihren Erlebnissen aufzubauen sowie herauszufinden, was Ihnen guttut.

Modul 2 - Babyblues, Wochenbettdepression & Co.

Das Wunschkind ist da – doch anstatt überglücklich zu sein, empfinden Sie nichts. Traurigkeit, Ängste, Ärger, Selbstzweifel und Antriebslosigkeit prägen Ihren Alltag. Vielleicht erscheint Ihnen Ihr Baby fremd und Sie spüren keine Verbindung zu ihm. Möglicherweise fühlen Sie sich überfordert und machen sich viele Gedanken darüber, keine gute Mutter zu sein. Die hohen Ansprüche, die Sie an sich selbst oder die andere an Sie stellen, erschöpfen Sie zusätzlich und rauben Ihnen wertvolle Energie.

Was erwartet Sie in diesem Modul?

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, offen darüber zu sprechen, wie es Ihnen nach der Geburt geht – was Sie fühlen und was Sie belastet. Gemeinsam klären wir, was hinter Babyblues und Wochenbettdepressionen steckt. Außerdem stellen wir Ihnen hilfreiche Strategien vor, die den Alltag mit Ihrem Baby erleichtern können, und informieren Sie über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsdetails & Infos:

Roses Revolution Gesprächsangebot

Erzählen, Erfahrungsaustausch und Informationsangebot

Anlässlich des Roses Revolution Day boten wir am 24. November 2024 ein offenes Gesprächsangebot für Mütter, die im geschützten Rahmen über ihre Geburtserfahrungen und Belastungen reden oder etwas anlässlich des Roses Revolution Day gestaltet haben.

Wir haben dem Thema Raum gegeben, zugehört und ermöglichten es, Kontakte zu finden und nicht alleine zu bleiben mit Gefühlen wie Unsicherheit, Angst, Scham und Schuldgefühlen.

Podcast-Empfehlungen

podcasts-symbolbild-microfon-tipps

Hörenswerte Podcasts rund um Geburtskrisen & mehr

Du bist nicht alleine! Das ist eine unserer wichtigsten Botschaften an Mütter und Familien, die eine schwierige Geburt oder perinatale Krise erlebt haben. 

Wir möchten betroffene Frauen ermutigen, sich zu öffnen und über ihre Erlebnisse, Sorgen und Ängste zu sprechen. Da dies oftmals nicht leicht fällt und mit starken Scham- und Schuldgefühlen verbunden sein kann, haben wir eine Reihe von hörenswerten Podcasts zusammengestellt, die über den Umgang mit unterschiedlichsten Geburtstraumata, Wochenbettdepressionen, Krisen etc. berichten.

Hast du ebenfalls eine traumatische Geburt oder schwierige Zeit danach erlebt? Wir laden dich herzlich ein, uns kennenzulernen und in unserer Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten über deine Erlebnisse zu sprechen. Vertraulich, anonym und kostenlos. 

Online-Lesung mit Viresha Bloemeke

„Es war eine schwere Geburt – was hilft, traumatische Erfahrungen zu verwinden?“

Online Veranstaltung für Betroffene und Fachleute

Du möchtest eine Frau rund um die Geburt eines Kindes traumasensibel begleiten können?

Oder Du suchst selbst nach Antworten, weil Dir die Erlebnisse rund um die Geburt Deines Babys noch „in den Gliedern sitzen“ und das Wochenbett, die Bindung zu Deinem Kind oder das Stillen überschatten? Oder weil Du Dich in einer Folgeschwangerschaft mit belastenden Erinnerungen und großen Ängsten plagst?

Weiterlesen

Online-Lesung mit Tanja Sahib

Einladung zur Online-Lesung

Am Mittwoch, den 29. März 2023 von 16.00 – 18.00 Uhr veranstalten wir per Zoom eine Lesung mit der Autorin Tanja Sahib statt. Das Buch Geburt als Übergangsritual betrachtet die Lebensphase rund um die Geburt eines Kindes unter dem systemischen und traumatherapeutischen Blickwinkel.

Dieses Buch zeigt, wie Eltern bewusst heilsame Rituale erfinden können, wenn die Geburt anders verlief, als sie sich das wünschten. Systemische Fragen und Ideen unterstützen Mütter und Väter, aus speziellen Krisen herauszufinden. Anschaulich gelingt es der Autorin die Verknüpfung von systemischen und traumasensiblen Ideen und Methoden zu erläutern. Am Ende des Buches wendet sich Tanja Sahib mit einem Selbstfürsorge-Fragebogen den Beraterinnen zu

Veranstaltungsdetails:

Anmeldung bitte bis 25.3. an:

info@kriseundgeburt.de

Fachtag Auswirkungen von Krisen rund um die Geburt

Sensibilisieren, informieren und helfen

Das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung der emotionalen Verfassung der Schwangeren, Mütter und Väter steigt. Neben dem Interesse an der körperlichen Verfassung der Schwangeren und ihres Kindes rückt zunehmend auch die psychische Verfassung der Schwangeren in den Blick. Heute kann nachgewiesen werden, dass auch die emotionale Situation der Schwangeren Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit der Kinder hat.

Das Jugendamt Essen und die Essener Frühen Hilfen veranstalteten einen kostenlosen Fachtag rund um die Auswirkungen von perinatalen Krisen, um auf die Situation von betroffenen Müttern und Familien aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und Hilfsmöglichkeiten vorzustellen.

Zwei Fachvorträge von Britta Scheufens, Psychologische Beraterin und Coach und Nicole Ebrecht-Fuß, Sexualpädagogin und Familien-Begleiterin (MA) gemeinsam mit Gruppenleiterin Rita (Krise und Geburt) stellen Symptome und Ursachen für Krisen rund um die Geburt dar, die unterstützt durch persönliche Erfahrungsberichte von Betroffenen sehr eindrücklich die Situation der Eltern aufzeigen.

Es bestand die Möglichkeit zur Diskussion nach den Vorträgen. Unterstützungsangebote wurden vorgestellt und Infostände konnten aufgesucht werden.

Veranstaltungsdetails & Infos:

fachtag-krise-geburt-essen
Online-Seminar Resilienz

Online-Seminar Resilienz

Resilienz - Immunsystem der Seele

Wir laden herzlich ein zum Online-Seminar rund um Resilienz. Krisenfestigkeit und psychische Widerstandskraft sind heutzutage wichtige Eigenschaften, um angesichts der zahlreichen Krisen und Ängste in der Welt umgehen zu können. Doch wie wird man eigentlich „krisenfest“ und was trägt dazu bei, gesund und handlungsfähig durch schwierige Zeiten zu kommen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns am Samstag, den 3 Dezember von 10-13 Uhr.

Weiterlesen