Fortbildung in kleiner Gruppe:

TRAUMA und GEBURT

TRAUMA und GEBURT – erkennen, begleiten und vermeiden von Traumatisierungen durch Geburt

Einladung zur 2-tägigen Intensiv-Fortbildung mit Nicole Ebrecht-Fuß (traumasensibel gestaltet). Zielgruppe: Hebammen, Doulas, Stillberaterinnen, Beraterinnen, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Familienbegleiterinnen, Hypnobirthing-Kursleiterinnen, Sozialpädagog*innen…

Inhalte der Fortbildung:

  • Was ist ein Trauma? Geburtstrauma?
  • Was sind Symptome, Signale und Belastungszeichen traumatisierter Frauen?
  • Was brauchen Frauen nach der Geburt, um ihre Erlebnisse zu verarbeiten und in ihr Leben zu integrieren?
  • Wie können Menschen, die rund um die Geburt mit Frauen/Familien arbeiten, Betroffene unterstützen in dieser schwierigen Phase? Möglichkeiten und Grenzen der traumasensiblen Begleitung in Schwangerschaft, Wochenbett und der Zeit danach.
  • Was kann im Vorfeld begleitend getan werden, um einer Traumatisierung entgegen zu wirken? (Traumasensible Geburtshilfe) Welche Rolle spielen dabei die GeburtshelferInnen und das Setting?
  •  Warum ist die Aufarbeitung einer schwierigen Geburt/Kaiserschnittgeburt so wichtig?
  • Was ist wichtig zu wissen zur Schwangerschaftsbegleitung und Geburt nach sexuellen Missbrauchserfahrungen?

Das Seminar wird abgerundet durch angeleitete praktische Übungen, konkrete Beispiele, Erfahrungen aus der Praxis, Literaturtisch & Literaturliste, Zusammenfassungen von Nicole Ebrecht-Fuß z.B. zu den Themen: Narbenheilung, Heilgespräch und -bad. Außerdem gibt es Raum für Austausch und Fragen.

Veranstaltungsdetails & Infos:

Samstag, 6.12.25 von 9-18 Uhr,
Sonntag, 7.12.25 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
(mit je 1 Stunde Mittagspause)

Ort: Essen
(genaue Adresse wird nach Anmeldung mitgeteilt)

Kosten: 450,- Euro

Anmeldung

Nicole Ebrecht-Fuß

015734406394

info@winyan.de

Seminar Geburtsnachbereitung

Einladung zum zweiteiligen Seminar "Muttertief statt Mutterglück"

Manchmal verläuft eine Geburt ganz anders, als man es sich erträumt hat. Was ein glücklicher Moment werden sollte, kann sich schwer, überfordernd oder sogar traumatisch anfühlen. Vielleicht begleitet dich diese Erfahrung noch heute – in Gedanken, Gefühlen oder in deinem Körper.

Du bist damit nicht allein. Es gibt Wege, das Erlebte zu verstehen, zu verarbeiten und wieder Vertrauen in dich und dein Muttersein zu finden. 

Darum laden wir dich herzlich ein zum Seminar

„Muttertief statt Mutterglück – das Schwere leicht(er) machen“

In einem geschützten Rahmen kannst du über deine Erfahrungen sprechen, verstehen, was seelisch nach einer schweren Geburt passiert, und Methoden kennenlernen, die dir helfen, dich zu stabilisieren und neue Kraft zu finden.

Veranstaltungsdetails:

Veranstaltungsort:
Bürgerzentrum Villa Rü
Giradetstr. 21, 45131 Essen

Termine:
14.11.2025, 10:00-13:00 Uhr
02.12.2025, 10:00-13:00 Uhr

Anmeldung & Infos:

Anmeldung bis zum 03.11.2025 per E-Mail an:

franziska.borchers@gesundheitsamt.essen.de

Teilnahmegebühr: 25 Euro

Lesung „Darauf waren wir nicht vorbereitet“

Am Mittwoch, den 25.06.2025 von 16.00 – 18.00 Uhr findet per Zoom für die Selbsthilfegruppe Krise und Geburt eine Lesung mit der Autorin Tanja Sahib statt.

Es geht vielen Müttern und Vätern nach der Geburt eines Kindes so: Sie empfinden eine unerklärliche Traurigkeit oder Angst und es bedrückt sie, dass sich das erwartete Glückgefühl nicht einstellt. Mit der Ankunft des Babys kommen unzählige neue Herausforderungen auf die Eltern zu. Durch Schlafmangel und hormonelle Umstellungen sind Frauen verletzlicher als in anderen Lebensphasen, doch auch für Männer kann all das Neue destabilisierend sein.

In diesem Buch finden die Eltern systemisch-lösungsorientierte Fragen und Übungen, die wieder zu mehr Lebensmut verhelfen. Ideen der Bewältigung dieser Lebenskrise, als auch Zitate von Müttern und Vätern sollen Unterstützung, Anregung und Trost für Betroffene und ihre Angehörigen sein.

Veranstaltungsinfos & Details:

Verarbeitungswochenende 2025

Verarbeitungswochenende 2025

Ein Wochenende für dich und deine Geburtsgeschichte – ganzheitliche Verarbeitung belastender Geburtserfahrungen

Als Selbsthilfegruppe begleiten wir seit vielen Jahren Frauen nach schwierigen oder traumatisch erlebten Geburten. Wir wissen: Die Wunden, die eine solche Erfahrung hinterlassen kann, heilen nicht einfach von selbst. Viele Betroffene leiden noch lange unter Ängsten, Schuldgefühlen, Erschöpfung oder dem Gefühl, mit ihrer Geschichte allein zu sein.

Umso mehr freuen wir uns, auch im Herbst 2025 wieder ein bewährtes Angebot für betroffene Frauen ankündigen zu dürfen: Am 27. und 28. September 2025 findet erneut unser ganzheitliches Kleingruppen-Wochenendseminar zur Geburtsverarbeitung in Essen statt.

Dieses Seminar hat sich seit Jahren als kraftvoller Raum der Heilung erwiesen. Viele Frauen haben hier in den letzten Jahren erlebt, wie entlastend es sein kann, sich selbst und der eigenen Geschichte wieder zu begegnen – in einer sicheren Atmosphäre, mit Verständnis, Körperarbeit, Austausch und Ritualen.

Begleitet wird das Wochenende von Nicole Ebrecht-Fuß, erfahrene Begleiterin für Geburtsverarbeitung, Doula, Beraterin und Mutter von vier Kindern.

Veranstaltungsdetails:

Erzählcafe Einladung

„Mein Geburtserlebnis“ – ein geschützter Raum zum Reden, Zuhören und Heilen

Als Selbsthilfegruppewissen wir, wie wichtig es ist, über belastende Geburtserfahrungen zu sprechen. Viele Mütter tragen tiefe emotionale Wunden nach der Geburt mit sich – oft jahrelang und viel zu häufig im Stillen. Deshalb freuen wir uns sehr, auch in diesem Jahr Teil des Erzählcafés „Mein Geburtserlebnis“ in der Evangelischen Familienbildungsstätte in Mülheim zu sein.

Unsere Gruppenleiterin wird alle Termine des Erzählcafés begleiten und steht als vertrauensvolle Ansprechpartnerin vor Ort zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir einen offenen und sicheren Raum, in dem Betroffene erzählen, zuhören und neue Kraft schöpfen können.

Die Erzählcafés finden an folgenden Mittwochvormittagen von 10:00 bis 12:15 Uhr statt:
📅 27.08. | 24.09. | 29.10. | 26.11.2025
📍 Evangelische Familienbildungsstätte, Scharpenberg 1b, 45468 Mülheim
💬 Eine Anmeldung ist notwendig – die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Angebot ist Teil der bundesweiten Erzählcafé-Aktion – einer Initiative für eine Geburtshilfe, die die Erfahrungen von Eltern ernst nimmt und ihnen Raum gibt.

Wir laden Dich herzlich ein: Komm vorbei, erzähle Deine Geschichte oder höre einfach zu. Du bist nicht allein – wir sind da.

Das Schwere leicht(er) machen

Geburtsnachbereitung für die Seele – Zwei Module für mehr Stabilität und Verständnis

Ein Kind zu bekommen ist ein Wunder. Aber was, wenn das Mutterglück ausbleibt?

Unsere Seminare richten sich an Mütter, die nach einer schwierigen oder belastenden Geburt unter seelischen Herausforderungen leiden – etwa durch Trauma, Babyblues oder Wochenbettdepression.

Angeboten werden zwei Module, die jeweils aus zwei Terminen mit einer Dauer von 2,5 Stunden bestehen. Die Module können einzeln oder zusammen gebucht werden.

Modul 1 - Es war eine schwierige, belastende Geburt

Ein Kind zu bekommen ist eine natürliche Erfahrung, die jedoch trotz guter Vorbereitung intensiver und überwältigender sein kann, als Sie es sich vorgestellt haben. Diese Erfahrung kann Sie lange begleiten. Vielleicht bleibt die Erinnerung an die Geburt in Ihrem Kopf, Sie haben Alpträume oder werden durch bestimmte Auslöser plötzlich wieder in das Geschehen zurückversetzt. Möglicherweise fühlen Sie sich traurig, frustriert, stumpf oder emotionslos. Sie empfinden die Beziehung zu Ihrem Kind vielleicht als schwierig und haben Sie Angst, keine gute Mutter zu sein. Schuldgefühle können aufkommen, weil Sie denken, dass Ihr Kind unter der Geburt gelitten hätte oder dass Sie versagt haben. Dies kann dazu führen, dass Sie hohe Ansprüche an sich selbst stellen, weil Sie das Gefühl haben, etwas „gut“ machen zu müssen.

Was erwartet Sie in diesem Modul?

In diesem Modul haben Sie die Möglichkeit, von Ihren Erlebnissen zu berichten und zu reflektieren, wie sich Ihr Leben dadurch verändert hat. Wir möchten Ihnen erklären, wie es zu den Symptomen gekommen ist, die Sie möglicherweise erleben. Zudem stellen wir Methoden vor, die Ihnen helfen, sich selbst zu stabilisieren und ein Gegengewicht zu Ihren Erlebnissen aufzubauen sowie herauszufinden, was Ihnen guttut.

Modul 2 - Babyblues, Wochenbettdepression & Co.

Das Wunschkind ist da – doch anstatt überglücklich zu sein, empfinden Sie nichts. Traurigkeit, Ängste, Ärger, Selbstzweifel und Antriebslosigkeit prägen Ihren Alltag. Vielleicht erscheint Ihnen Ihr Baby fremd und Sie spüren keine Verbindung zu ihm. Möglicherweise fühlen Sie sich überfordert und machen sich viele Gedanken darüber, keine gute Mutter zu sein. Die hohen Ansprüche, die Sie an sich selbst oder die andere an Sie stellen, erschöpfen Sie zusätzlich und rauben Ihnen wertvolle Energie.

Was erwartet Sie in diesem Modul?

In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, offen darüber zu sprechen, wie es Ihnen nach der Geburt geht – was Sie fühlen und was Sie belastet. Gemeinsam klären wir, was hinter Babyblues und Wochenbettdepressionen steckt. Außerdem stellen wir Ihnen hilfreiche Strategien vor, die den Alltag mit Ihrem Baby erleichtern können, und informieren Sie über weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsdetails & Infos:

Roses Revolution Gesprächsangebot

Erzählen, Erfahrungsaustausch und Informationsangebot

Anlässlich des Roses Revolution Day boten wir am 24. November 2024 ein offenes Gesprächsangebot für Mütter, die im geschützten Rahmen über ihre Geburtserfahrungen und Belastungen reden oder etwas anlässlich des Roses Revolution Day gestaltet haben.

Wir haben dem Thema Raum gegeben, zugehört und ermöglichten es, Kontakte zu finden und nicht alleine zu bleiben mit Gefühlen wie Unsicherheit, Angst, Scham und Schuldgefühlen.

Podcast-Empfehlungen

podcasts-symbolbild-microfon-tipps

Hörenswerte Podcasts rund um Geburtskrisen & mehr

Du bist nicht alleine! Das ist eine unserer wichtigsten Botschaften an Mütter und Familien, die eine schwierige Geburt oder perinatale Krise erlebt haben. 

Wir möchten betroffene Frauen ermutigen, sich zu öffnen und über ihre Erlebnisse, Sorgen und Ängste zu sprechen. Da dies oftmals nicht leicht fällt und mit starken Scham- und Schuldgefühlen verbunden sein kann, haben wir eine Reihe von hörenswerten Podcasts zusammengestellt, die über den Umgang mit unterschiedlichsten Geburtstraumata, Wochenbettdepressionen, Krisen etc. berichten.

Hast du ebenfalls eine traumatische Geburt oder schwierige Zeit danach erlebt? Wir laden dich herzlich ein, uns kennenzulernen und in unserer Selbsthilfegruppe mit Gleichgesinnten über deine Erlebnisse zu sprechen. Vertraulich, anonym und kostenlos. 

Online-Lesung mit Viresha Bloemeke

„Es war eine schwere Geburt – was hilft, traumatische Erfahrungen zu verwinden?“

Online Veranstaltung für Betroffene und Fachleute

Du möchtest eine Frau rund um die Geburt eines Kindes traumasensibel begleiten können?

Oder Du suchst selbst nach Antworten, weil Dir die Erlebnisse rund um die Geburt Deines Babys noch „in den Gliedern sitzen“ und das Wochenbett, die Bindung zu Deinem Kind oder das Stillen überschatten? Oder weil Du Dich in einer Folgeschwangerschaft mit belastenden Erinnerungen und großen Ängsten plagst?

Weiterlesen

Online-Lesung mit Tanja Sahib

Einladung zur Online-Lesung

Am Mittwoch, den 29. März 2023 von 16.00 – 18.00 Uhr veranstalten wir per Zoom eine Lesung mit der Autorin Tanja Sahib statt. Das Buch Geburt als Übergangsritual betrachtet die Lebensphase rund um die Geburt eines Kindes unter dem systemischen und traumatherapeutischen Blickwinkel.

Dieses Buch zeigt, wie Eltern bewusst heilsame Rituale erfinden können, wenn die Geburt anders verlief, als sie sich das wünschten. Systemische Fragen und Ideen unterstützen Mütter und Väter, aus speziellen Krisen herauszufinden. Anschaulich gelingt es der Autorin die Verknüpfung von systemischen und traumasensiblen Ideen und Methoden zu erläutern. Am Ende des Buches wendet sich Tanja Sahib mit einem Selbstfürsorge-Fragebogen den Beraterinnen zu

Veranstaltungsdetails:

Anmeldung bitte bis 25.3. an:

info@kriseundgeburt.de