Online-Seminar Resilienz

Online-Seminar Resilienz

Resilienz - Immunsystem der Seele

Wir laden herzlich ein zum Online-Seminar rund um Resilienz. Krisenfestigkeit und psychische Widerstandskraft sind heutzutage wichtige Eigenschaften, um angesichts der zahlreichen Krisen und Ängste in der Welt umgehen zu können. Doch wie wird man eigentlich „krisenfest“ und was trägt dazu bei, gesund und handlungsfähig durch schwierige Zeiten zu kommen? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns am Samstag, den 3 Dezember von 10-13 Uhr.

Weiterlesen
Netzwerkpartner gesucht

Netzwerkpartner gesucht

Wir suchen Therapeut:innen, Coaches & Unterstüter:innen!

Erste Hilfe für die Seele: Stabilisierung & Orientierung nach traumatischen Geburtserlebnissen und perinatalen Belastungen.

Die Geburt eines Kindes ist ein tiefgreifendes Erlebnis mit zahlreichen Auswirkungen auf den Körper und die Psyche einer Mutter. Dass eine Geburt oftmals anders verläuft als erwartet kann vielfältige Ursachen haben.

Weiterlesen

Autorenlesung Wochenbettdepression

Autoren-Lesung „Zurück ins Leben – mein Weg aus der Wochenbettdepression“ mit Britta Scheufens

Wir laden Euch herzlich zu einer Lesung mit Autorin Britta Scheufens ein. Nach der Geburt ihrer Tochter im Jahr 2013 war sie selbst von einer schweren postpartalen Depression betroffen. Die Ursachen, Verlauf und wie Britta wieder aus Ihrer Depression rauskam, all das erzählt Sie in ihrem Buch. Es soll anderen zeigen, dass es einen Weg hinaus aus der Wochenbettdepression gibt.

Online-Lesung am 12. April 2022

Nach der Veröffentlichung ihres Buches und den darauffolgenden Resonanzen, schlug sie beruflich den Weg der Beraterin ein und befindet sich zurzeit noch in der laufenden Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie arbeitet in eigener Praxis in Alsdorf (bei Aachen) und hat für den „Bundesverband für psychisch Kranke und ihre Angehörigen“ (BApK) das Projekt „Postpartale Depression“ betreut.

Weiterlesen

Onlineseminar „Eine schwere Geburt“

Onlineseminare " Eine schwere Geburt - wenn alles anders lief als geplant."

Nicht jedes traumatische Geburtserlebnis ist auf den ersten Blick als solches zu erkennen. Auch wenn die Geburt selbst weitestgehend „normal“ verlief, können Mutter und Kind dennoch psychische Belastungen und Traumata erlitten haben.

Mit einer Online-Veranstaltungsreihe aus drei Terminen widmen wir uns dem Thema Geburtstraumata und was betroffenen Frauen (und Babys) helfen kann, besser mit dem Erlebten umzugehen.

Wir laden alle interessierten Mütter herzlich ein, an dieser Veranstaltungsreihe teilzunehmen.

Termin: 20. + 27. April 2022

Kim Kolb ist erfahrene Traumapädagogin und Traumafachberaterin und führt gleichermaßen einfühlsam wie fachkundig durch die Onlineseminare.

Der kostenlose Infoabend soll eine erste Orientierung geben, ob die Geburt traumatisch war, welche Symptome von Mutter & Kind Anzeichen für eine traumatische Geburt sind und ob der folgende vertiefende Onlinekurs für die Teilnehmerin hilfreich wäre.

Online-Seminare zur Vertiefung

Freud und Leid können sehr nahe beieinander liegen. Dies wird vor allem den Müttern bewusst, die sich zwar über ihr Baby freuen, aber auch traurig, wütend und verunsichert auf die Geburt zurückblicken. In diesem Kurs legen wir Wert darauf, diesen Müttern zu helfen, das Geburtserlebnis abzuschließen. Wir zeigen Ihnen Strategien, wie Sie das Erlebte verarbeiten können und wie Sie Ihr Baby in diesen Prozess liebevoll einbeziehen können.

Der vertiefende Onlinekurs findet an zwei Terminen jeweils dienstagabends statt und widmet sich folgenden Themenschwerpunkten:

Veranstaltungsdetails:

Anmeldung und weitere Informationen:

Lust teilzunehmen? Dann schreib uns gerne eine Email oder nutze unser Kontaktformular. Du erhältst anschließend weitere Infos von unserer Gruppenleitung. Kurz vor dem Seminar senden wir die Zugangsdaten zum Onlineseminarraum zu.

Kooperationspartner gesucht

Ein Trauma zu überwinden braucht vereinte Kräfte und die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und professionellen Hilfsangeboten. Daher sind wir als Selbsthilfegruppe stets auf der Suche nach fachlicher Unterstützung durch traumasensible Therapeut*innen, Coaches und Pädagog*innen aus folgenden Themenbereichen:

Interesse an einer Zusammenarbeit?

Dann melde dich gerne bei uns und wir besprechen die gemeinsamen Möglichkeiten.